Leistungen


Blackwork

Blackwork ist eine faszinierende Tattoo-Technik, die ausschließlich mit unverdünntem, reinem Schwarz arbeitet. Diese Stilrichtung zeichnet sich durch komplett schwarze Flächen oder sogar vollständig geschwärzte Körperteile aus. Durch geschicktes Spiel mit Linien, Punkten und Flächen entsteht eine beeindruckende Illusion von Dreidimensionalität und Tiefe, die dem Tattoo eine einzigartige Ausdruckskraft verleiht.

Coverup

Coverup-Tattoos sind die kreative Lösung für unerwünschte Tattoos. Durch geschickte Verwendung von Linien, Schattierungen und Farben werden alte Tattoos überdeckt und in neuem Glanz erstrahlen. Diese Kunst des Versteckens ermöglicht es, vergangene Entscheidungen zu überwinden und mit frischem Selbstbewusstsein einen neuen Anfang zu machen.

Bioorganic

Bioorganic Tattoos verschmelzen organische Elemente wie Pflanzen, Tiere und Anatomie mit abstrakten, futuristischen Designs. Diese faszinierende Stilrichtung schafft eine harmonische Verbindung zwischen Natur und Technologie, wobei fließende Linien und lebendige Farben eine surreale Ästhetik erzeugen. Jedes Bioorganic Tattoo ist ein einzigartiges Kunstwerk, das die Grenzen der Vorstellungskraft überschreitet und die Sinne fesselt.

Du weißt bereits ganz genau, was du möchtest?

Dann vereinbare jetzt Deinen Termin!

Manga / Comic

Mangas und Comics sind Kult! Daher verwundert es kaum, dass Manga- und Comicfiguren zu beliebten Tattoomotiven gehören. Dabei orientieren sich die Tattoos am Stil des jeweiligen Manga- oder Comickünstlers. Sie sind oftmals kaum von den originalen Illustrationen zu unterscheiden. Bei uns bekommst Du Tattoos im Manga- und Comicstil nicht bloß in Farbe, sondern auch in Schwarz-Weiß. Gerne schaffen unsere Artists für Dich eigene Kreationen aus Deinen Lieblingsmangas oder -comics.

Mikro Tattoos

Bei Mikro Tattoos handelt es sich um besonders filigrane Designs, die präzise mit dünnen Linien gestochen werden. Bei dieser Tattooart gebrauchen Tätowierer ausschließlich feine Nadeln von geringer Stärke. Perfekt geeignet dafür sind minimalistische Darstellungen sowie Schriftzüge in Schwarz oder Graustufen.

Wir haben den passenden Artist für dein Traum Tattoo!

Zu den Artists

Oldschool / Traditional

Ausdrucksstarke Linien und große Farbflächen sind charakteristisch für Oldschool oder Traditional Tattoos. Diese auffälligen Tätowierungen sind in der Regel zweidimensional, also ohne Tiefenwirkung gestaltet. Man kennt sie auch unter den Bezeichnungen „American Traditional“ oder „Seemanns-Tattoos“, da sie bei amerikanischen Seefahrern und Soldaten populär waren. Auch ihre Bildsprache mit Symbolen wie Ankern, Totenköpfen und Messern erinnert daran.

Neo Traditional Tattoo

In ihrem Stil orientieren sich Neo Traditional Tattoos stark an Old School Tattoos. Sie sind ebenso zweidimensional ausgeführt, doch erscheinen ihre Linien feiner. Ebenso kommen Farbverläufe sowie eine breitere Farbpalette zum Einsatz. Darüber hinaus treten auch Elemente aus anderen Kunstrichtungen, wie zum Beispiel aus dem Jugendstil oder aus der traditionellen japanischen Kunst auf. Insgesamt haben die Tattoos einen sehr illustrativen Charakter.

Black and Grey

Die einzige Farbe, die bei Black and Grey Tattoos zum Einsatz kommt, ist Schwarz. Dabei verdünnen wir die schwarze Tattoofarbe nur mit Wasser, um unterschiedliche Grauabstufungen zu erzielen. Was die Motivwahl betrifft, sind Deiner Fantasie bei diesem Tattoostil keine Grenzen gesetzt. Von realistischen Bildern über geometrische und abstrakte Formen bis hin zu Manga-Szenen ist so gut wie jedes Thema darstellbar.

Traditionelle Japanische Tattoos/ Irezumi /

Neo Japanese

Das unverwechselbare Erscheinungsbild traditioneller japanischer Tattoos, auch „Irezumi“ genannt, ergibt sich aus großflächigen ornamentalen Motiven in Verbindung mit mythologischen Figuren. Typisch sind außerdem starke Linien und eine intensive Farbgebung. Viele Darstellungen aus der japanischen Bilderwelt wie Drachen, Kois und Geishas sind mit einer eigenen Bedeutung verknüpft. Zu dieser klassischen japanischen Tattooart gibt es auch eine moderne Variante, namens „Neo Japanese“. Es handelt sich dabei um eine stilistische Neuauflage, inspiriert von zeitgenössischen Tätowiertechniken und -stilen.

Realismus

Realistische Tattoo Art sieht echten Fotos zum Verwechseln ähnlich. Um dreidimensional wirkende Bilder auf der Haut wiederzugeben, nutzen unsere Artists spezielle Schattierungstechniken und wenig Outlines. Im Stil des Realismus‘ lassen sich reale Personen, Objekte und Tiere abbilden und sogar auch Fantasiemotive.

Termin vereinbaren


FAQ

Du hast Fragen? Wir haben Antworten!


  • Welches Tattoo passt zu mir ?


    Dein Tattoo wird dich dein ganzes Leben lang begleiten, dementsprechend solltest du dir zumindest den ein oder anderen Gedanken machen, was du auf deiner Haut verewigen möchtest.


    Ob es eine Bedeutung für dich hat oder primär einfach schön aussieht, ist dir überlassen. Nicht jedes Tattoo muss zwangsläufig eine tiefgründige Bedeutung haben.


    Falls du noch kein mehr oder weniger konkretes Motiv im Kopf hast, holen wir dich sehr gerne schon hier ab und zeigen dir die wunderbare Welt der Tattoo Kunst und die vielen verschiedenen Stile.


    Ein Beratungstermin kann dir die Findung deines Wunschmotivs im passenden Stil deutlich vereinfachen und beschleunigen. Oftmals ist das Erstellen deines Traum Tattoos ein Prozess, bei dem du mit deinem Künstler zusammenarbeitest.


    Hast du schon eine genaue Vorstellung deines Projekts und Stils im Kopf, such dir gerne den passenden Künstler anhand seines Portfolios auf unserer Website oder auch auf unserem Instagram heraus.


    Der Planungstermin wird sich in entspannter und gemütlicher Atmosphäre abspielen. Du wirst umfassend und professionell beraten, um zusammen mit dir zu einem optimalen Ergebnis zu kommen.

  • Was kostet mein Tattoo ?


    Bevor wir tiefer in dieses Thema eintauchen, solltest du dir bitte bewusst machen, dass das Tätowieren Kunst und Handwerk kombiniert. Das bedeutet, dass dein Artist bereits viel Zeit, Leidenschaft und Geld in die Weiterentwicklung seiner Fähigkeiten in diesen Bereichen investiert hat. Dein Motiv wird individuell auf dich angepasst und mit Hingabe, Leidenschaft und handwerklichem Know-how auf deinem Körper umgesetzt.


    Zudem ist es so, dass alle tätowierbaren Stellen des Körpers nur einmal frei zur Verfügung stehen. Ein sehr günstiges Tattoo lohnt sich nie, wenn es handwerklich nicht gut umgesetzt ist, deplatziert ist oder Narben verursacht.


    Die Preise für Tätowierungen hängen in der Regel von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Artist, der Größe des Projekts, dem Zeitaufwand, ob ein bestehendes Tattoo überarbeitet oder überstochen werden soll, dem Stil und der Komplexität.


    Wenn du also den Anspruch hast, deine Haut mit qualitativ hochwertiger Kunst zu schmücken, die dich dein ganzes Leben lang begleitet, solltest du dich nicht scheuen, entsprechend Geld in die Hand zu nehmen.


    Der Mindestpreis unserer Artists liegt zwischen 120 Euro und 150 Euro. Eine erste grobe Preiseinschätzung kannst du in der Regel nach der ersten Beratung vor Ort erhalten.

  • Wie bereite ich mich auf meinen Termin vor ?


    Um eine möglichst entspannte Tattoo Session zu haben, gibt es einige Dinge, die du im Vorfeld beachten kannst:


    01. Creme die Stelle, die tätowiert werden soll, eins bis zwei Wochen vor deinem Tattoo-Termin mit pH-neutraler Bodylotion ein. Dadurch hydratisierst du deine Haut und sorgst dafür, dass die Farbe besser eingearbeitet werden kann. Hydrierte Haut unterstützt auch den Abheilprozess.


    02. Bitte stelle sicher, dass du gesund bist. Wenn du bestimmte Krankheiten hast, sprich diese bitte direkt mit deinem Artist ab. Einige Erkrankungen und Medikamente können die Tätowierung beeinflussen und das Heilungsverhalten verändern.


    03. Vermeide in den Tagen vor deinem Termin den Konsum von Alkohol, stark koffeinhaltigen Substanzen und blutverdünnenden Medikamenten.


    04. Komme gut ausgeschlafen und gut genährt zu deinem Termin. Das wird deinem Körper helfen, die Session entspannter zu überstehen und unangenehme Gefühle zu minimieren.


    05. Solltest du die zu tätowierende Stelle rasieren? Nein, du solltest die Stelle nicht rasieren. Wir werden das kurz vor der Session vor Ort erledigen, um Hautirritationen zu vermeiden, die den Tattoo Prozess erschweren könnten.


    06. Bitte vermeide intensive Sonneneinstrahlung, da du bei einem Sonnenbrand nicht tätowiert werden kannst.


    Bei all deinen Fragen stehen dir unsere Artists gerne zur Seite und werden dich umfassend informieren. Zögere also nicht, uns zu kontaktieren.

  • Was soll ich mitbringen ?


    Was du tuen kannst um es für dich noch angenehmer zu machen sind einfache aber effiziente Dinge wie etwa, bring deine Lieblingslimo oder Getränk mit (kein Alkohol oder stark koffeinhaltige Getränke, Rotbäckchen Säfte sind z.B. eine guter Energiespender). Süßigkeiten, Snacks oder etwas Obst helfen dir dein Sitzung gelassener durchzuziehen.


    Auch wir machen gern mal eine Pause um etwas zu essen oder sich mal kurz zu strecken und etwas frische Luft zu schnappen.

    Solltest du einmal etwas vergessen haben ist das gar kein Problem, um unser Studio befinden sich, in der wundervollen Mainzer Altstadt, vielerlei Märkte, Bäcker, Imbissstände und Restaurants.


    In Mainz haben wir ebenfalls ein breites Spektrum von Lieferservices welche schnell gerufen sind.

    Solltest du gerne deine eigne Musik, Hörbücher oder Podcasts hören wollen, bring dir gerne Köpfhörer mit und tauche so in deine Komfortzone ein.

  • Wie sollte ich mich während des stechens verhalten ?


    Um den Tattoo Prozess schnell und effizient zu gestalten kannst du auf unterschiedliche Dinge achten, in der folgenden Aufzählung findest du einige Ansätze.


    01. Wenn du dich während des Tätowierens bewegen möchtest, sei es um etwas zu trinken, essen oder dich kurz zu strecken, gebe gerne schon etwas vorher Bescheid. Warte bitte wenn möglich stets bis der Tätowierer/in die Nadel absetzt bevor du dich bewegst.


    02. Du kannst dich sehr gerne mit deinem Tätoweirer/in unterhalten, bitte verzichte jedoch auf wildes gestikulieren (mit den Händen reden) oder andere ruckartige Bewegungen. Auch nicht mit Körperteilen die gerade nicht tätowiert werden, solche Bewegungen übertragen sich immer über den Körper, die Liege oder Armlehne und können das stechen erschweren.


    03. Wir bitten dich also darum uns mit entspanntem Stillhalten zu unterstützen um so ein optimales Ergebnis zu erzielen. Ja ein Tattoo tut weh und es ist manchmal schwierig trotzdem locker zu bleiben, hier erfährst du wie du besser mit schmerz beim tätowieren umgehen kannst.


    04. Wir wissen natürlich das Niemand dauerhaft perfekt stillhalten kann, besonders wenn Nerven oder kitzlige Stellen getroffen werden, diese kurzen kleinen Zucker sind nicht zu vermeiden und beeinflussen das Ergebnis meist nie. Zu versuchen diese zu unterdrücken bewirkt oft das Gegenteil. Ruhiges atmen, sich entspannen und das Tätowieren einfach passieren zu lassen in Kombination mit den bereits erwähnten Tipps sind die beste Methode um dir einen gelassenes Tattoo Erlebnis zu verschaffen.

  • Wie schmerzhaft ist ein Tattoo?


    Ja Tattoos tuen weh, allerdings kann das Schmerzempfinden beim Tätowieren von Person zu Person stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der individuellen Schmerztoleranz, der Körperstelle, an der das Tattoo gestochen wird, der Größe und dem Stil des Tattoos sowie der Erfahrung und Technik des Tätowierers.


    Im Allgemeinen wird das Tätowieren als unangenehm oder schmerzhaft empfunden, aber viele Menschen beschreiben den Schmerz als erträglich. Es kann sich anfühlen wie ein anhaltendes Stechen oder Kratzen. Manche Stellen des Körpers sind schmerzhafter als andere. Zum Beispiel sind Bereiche mit dünner Haut und weniger Unterhautfett, wie die Rippen, Handrücken oder auch Armbäuge oft schmerzhafter als Stellen mit dickerer Haut und mehr Fett, wie der Oberarm oder der Oberschenkel.


    Die Schmerzempfindung kann während des Tätowierens nachlassen, da der Körper Endorphine freisetzt, die als natürliche Schmerzmittel wirken. Ein guter Tätowierer wird auch versuchen, den Schmerz für den Kunden zu minimieren, indem er Pausen einlegt oder beruhigende Techniken anwendet.


    Es ist wichtig zu beachten, dass der Schmerz vorübergehend ist, während das Tattoo für immer bleibt.


    Über die möglichkeit die Körperstelle zu betäuben informieren wir dich gerne bei einem persönlichen Beratungsgespräch.


    Detallierte Informationen zu Abheilung findest du hier.

  • Was sollte ich auf jedenfall beim Heilungsprozess vermeiden?


    Bei der Heilung deines Tattoos gibt es einiges zu beachten und man muss für die ersten 4 Wochen auf folgendes verzichten.


    01. Schwimmbäder

    Baden oder langes Duschen

    Beim baden oder langem duschen weicht der Schorf auf und fällt evtl von der wunde, dabei kann das tattoo an Farbe verlieren. Außerdem befinden sich im Wasser von öffentlichen Schwimmbädern Keime und das Chlor schadet der empfindlichen Haut


    02. Sauna

    Saunieren weicht durch das starke Schwitzen ebenfalls den Schorf der Wunde auf und öffnet die Wunde erneut. Ausserdem befinden sich im Schweiß oft Keime daher sollte starkes Schwitzen generell vermieden werden


    03. Sport/ starkes Schwitzen

    Starkes Schwitzen schwemmt keime in die wunde, hält die tätowierte stelle feucht und warm, das ist ein optimaler Entzündungsherd - wenn man unvermeidbar stark schwitzt das tattoo anschliessend mit lauwarmem Wasser reinigen und an der Luft trocknen lassen


    04. sonnenbaden

    Sonneneinstrahlung sollte generell vermieden werden da der uv Schutz der tätowierten stelle im Heilungsprozess so gut wie nicht vorhanden ist, es schadet der Farbe und man bekommt sehr schnell heftige Sonnenbrände an der Stelle.


    05. anfassen oder kratzen

    Wenn du dein Tattoo häufig berührst trägst du über deine Finger Keime in die Wunde dies kann zu einer Entzündung führen. Beim Kratzen gilt das gleiche und du kannst zusätzlich noch Farbe aus deinem Tattoo reissen


    06. Körperflüssigkeiten

    Achte darauf das keine fremden oder eigenen Körperflüssigkeiten auf dein frisches Tattoo kommen.


    07 zu enge Kleidung

    Vermeide Reibung oder Druck für ein optimales Tattoo Ergebnisse